Sammlung

Operationen
Selected 10 Zeilen in this page.  
Objektkennung Titel und Beschreibung Datierung Abbildung/en
Al-43 Eierschneider (Basis Aluminium, gedrückt, matt), Schneideharfe Edelstahl und Draht ca. 1920
ANSICHT / VIEW
Al-44/1 (statt Al-44) Sog. Wucherpfennig (Aluminium geprägt, einmal durchbohrt); Schrift (Rückseite): "In bösen Zeiten ist ohn Zweifel ein Mensch oft des Andern Teufel [-] 1923" 1923
ANSICHT / VIEW
Al-45 Kuchenform "Pentole Agnelli" (Gugelhupf), Reinaluminium 99,5%, getrieben, poliert, z. T. gefalzt, hergestellt in Italien ca. 2001
ANSICHT / VIEW
Al-46 Espressobereiter "1 Cup Aluminum Mini Expresso" für Camping, Freizeit etc. (Aluminium, poliert, mit Prägung "GSI Outdoors", Rohr aus Messing, kunststoffummantelt); hergestellt von GSI Outdoors, Spokane, WA, USA ca. 1995
ANSICHT / VIEW
Al-47 Schaumlöffel (Aluminium, Druckgussverfahren), ungewöhnliche Form; umseits geprägt: "Germany" - "Aluminium", dazwischen das Logo des Herstellers (ein Herz) um 1930
ANSICHT / VIEW
Al-48 Sog. Tee-Ei in Form eines Teelöffels, sechsteilig (Aluminiublech, gestanzt, gedrückt, mehrfach durchbohrt; Löffelstiel angenietet, Nieten aus Aluminium; Scharnierstab vmtl. aus Messing oder einer anderen Buntmetalllegierung) ca. 1970
ANSICHT / VIEW
Al-49 Sechsteiliger Transportbehälter für Speisen (sog. Henkelmann) mit vier Schalen, die obere mit Deckel (Aluminium, poliert) sowie zwei Punzierungen (Signet des unbekannten Herstellers mit Angabe "Gar. Rein Aluminium [Garantiert Reinaluminium]" sowie "14") ca. 1968
ANSICHT / VIEW
Al-50 Zigarettendose (Taschenetui, aufklappbar) mit der Aufschrift "Berlin" und dem Berliner Wappen sowie rechteckiger Verzierung auf dem Deckel (Aluminium, matt, Nieten aus Messing), Biege- und Punzierarbeit (vmtl. angefertigt von einem Gold-, Silber- und Aluminiumschläger im Rahmen seiner handwerklichen Ausbildung; evtl. ein sog Gesellenstück) ca. 1948
ANSICHT / VIEW
Al-51 Set von sechs Trinkgläsern (farbig bedruckt; orange und weiß, blau und weiß, gelb und weiß, schwarz und weiß, rot und weiß sowie grün und weiß) in einer Haltevorrichtung (Ständer) aus Aluminiumdraht (goldfarbig eloxiert; Griff z. T. mit rotem Kunststoffband ummantelt) um 1956
ANSICHT / VIEW
Al-52 1-Pfennig-Münze (Aluminium geprägt, poliert); Schrift (Vorderseite): "1 Pfennig [-] Deutsches Reich [-] 1917"; umseitig sog. kleiner Adler und "A" (A = Prägeanstalt Staatliche Münze Berlin) sowie Dsgl. (Prägeanstaltkennbuchstaben nicht mehr lesbar) 1917
ANSICHT / VIEW

Seiten